GABRIELA ACHERMANN
Mit der Ernährung und mit den dazugehörigen Themen befasse ich mich schon seit der frühsten Jugend an. Dabei interessierte mich nicht nur das Handwerk und der Genuss, sondern auch die vielen anderen Faktoren die uns «Steuern» in diesem Themenfeld. Ich heisse Gabriela Achermann bin Mutter von zwei Kindern und das Kochen sowie das Backen sind seit jeher meine Leidenschaften. Aber Essen war für mich immer schon mehr als nur reine Nahrungsaufnahme. Und so habe ich mein Wissen mit gezielten Weiterbildungen und aktuellen wissenschaftlichen Fakten, stetig vertieft. Ich finde es faszinierend wie Ernährung – Körper – Psyche zusammenhängen. Eine hohe Lebensqualität wird einerseits durch Bedürfnisbefriedigung und andererseits von Genuss und Gesundheit erreicht. Intuitives Essen anstelle Verbote und Rigidität, was für viele scheinbar als widersprüchlich zeigt.
In Momenten der Unsicherheit, brauche ich keine falschen Versprechungen, keine Diagnosen oder Wundermittel, sondern eine zugewandte und qualifizierte Begleitung. Und deshalb Arbeite ich ganzheitlich und prozessorientiert. Oder auch kurz gesagt: „Die ganzheitliche Therapie der Verkörperung”. Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.
Aus- und Weiterbildungen
Meine beruflichen Wurzeln liegen im Handwerk und im lebendigen Austausch mit Menschen. Nach meiner Ausbildung zur Bäckerin-Konditorin und später im Detailhandel HF lernte ich, wie Veränderungsprozesse und zwischenmenschliche Begegnungen das Leben prägen.
Aufbauend auf meiner Tätigkeit im Bereich Ernährung habe ich mich zur ganzheitlichen Ernährungsberaterin IKP sowie zur Stressberaterin weitergebildet. Aktuell befinde ich mich in der Ausbildung zur Gestalttherapeutin SfGT. Ergänzend dazu habe ich mein Wissen in den Bereichen Psychotraumatologie, klinische Arbeit und gewaltfreie Kommunikation vertieft. Spezifische Weiterbildungen im Bereich der veganen Ernährung erweitern meine Kompetenz in der ganzheitlichen Ernährungsberatung.
2023-laufend: Gestalttherapeutin i.A. SfGT (Diplomabschluss geplant 2026 mit Vorbereitung auf den HF Psychosoziale Beratung)
2022/23: Vegane Ernährung (3 Zertifikate: Für Fachkräfte, Mutter & Kind, Sportler:innen) ecodemy
2022: Zertifikat Basisqualifikation Psychotraumatologie
2022: Stressberatung & Stressmanagement, IKP
2021: Vertiefung GFK nach Marshall Rosenberg, Apamed
2019 – 2021: Ganzheitliche Ernährungsberaterin, IKP
Mitgliedschaft:
– SGfB in Ausbildung (Schweizerische Gesellschaft für Beratung)
– Netzwerk Gestalttherapie Schweiz
– Swiss Gestalt
– Alumni IKP
Qualitätssicherung:
– Regelmässiger fachlicher Austausch in Intervision,
Einzel-/& Gruppensupervision
– Lehrtherapie & Selbsterfahrung
– Fortlaufender Besuch von Fachtagungen und Seminar
– Gezielte Weiterbildung für Vertiefung und Gewahrsein der Relevanz
Berufserfahrung:
– In eigener Praxis tätig seit 2020
– Springerin in psychiatrischen Pflege- und Betreuungszentrum
Rahmengestaltung
In meiner Arbeit biete ich einen sicheren Rahmen, in dem wir gemeinsam achtsam und prozessorientiert vorgehen. Nebst dem professionellen therapeutischen Gespräch können auch Körper-/ Wahrnehmungsübungen, kreative Medien, Traumarbeit, Stuhlarbeit, Aufstellungen Bestandteil sein. Mein Fokus liegt darauf, dich im gegenwärtigen Erleben zu begleiten, um dein Bewusstsein zu fördern und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Mein Angebot ist niederschwellig und in der Regel berate ich Einzelpersonen. Auf Anfrage biete ich auch Gruppenarbeit und Workshops an. Wenn es wichtig ist Personen oder andere Fachpersonen mit ein zu beziehen, wird dies offen und transparent vorab besprochen.
Praxis im Zürich Oberland
NEU in Pfäffikon ZH, Zürich Oberland
Ich berate neu in der Gemeinschaftspraxis – Praxis Obermatt, Obermattstrasse 84, 8330 Pfäffikon. Parkmöglichkeiten hat es direkt beim Gebäude und der Bahnhof ist in unmittelbarer Nähe. Genau Angaben zu Anfahrt und Parkplätzen finden du unter:
Online
Bei der Onlineberatung erhalten Sie im Vorfeld per E-Mail einen Link zur Sitzung.
Für die Online-Sitzungen verwende ich kMeeting, einen Schweizer Anbieter, der hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllt. So bleibt die Vertraulichkeit jederzeit gewahrt.
Kontaktaufnahme
Der erste telefonische Kontakt ist kostenlos und unverbindlich.
Gerne beantworte ich offene Fragen per Mail oder Telefon.
Tarife & co.
Einzelberatung 110.- ( 50′)
Ernährung-Konkret 50.- ( 30′)
Bei spezifischen Ernährungsfragen
Paar.- Familien,- Gruppenberatung 130.– bis 2 Pers.(50′), je weitere + 20.–
Workshops & Vorträge Siehe jeweilige Workshop. Individuelle auf Anfragen
Die Tarife sind aufgrund der derzeitigen Ausbildung reduziert gestaltet. Im Tarif sind Vor- und Nachbereitungszeit inbegriffen. Wenn eine Beratung länger dauert, wird pro angebrochener Viertelstunde abgerechnet. Die Dauer der Erstberatung beträgt erfahrungsgemäss etwa 75 bis 90 Minuten. Zusätzliche Telefonate, Berichte und Abklärungen werden nach Aufwand berechnet.
Bitte beachte: Im Falle einer Verhinderung muss der Beratungstermin 24 Stunden im Voraus abgesagt bzw. verschoben werden, um eine Berechnung zu vermeiden.
Die Anzahl der Beratungen hängt von der jeweiligen Thematik, den Zielen und Wünschen ab. Die Beratung kann jederzeit beendet werden, aber ein Abschlussgespräch ist sinnvoll und sollte immer Platz finden.
Als Selbstzahler hast du den Vorteil, dass keine Daten oder Diagnosen an Versicherungen weitergegeben werden. In manchen Fällen werden meine Leistungen von der Zusatzversicherung anerkannt, da ich eine entsprechende Anzahl an schulmedizinischen Stunden absolviert habe. Bitte erkundige dich direkt bei deiner Versicherung.
Bezahlung
Du kannst vor Ort mit Twint bezahlen oder per Rechnung.
Vertraulichkeit
Die Beratungen unterliegen der vollumfänglichen Schweigepflicht und ich halte mich an den Ethikkodex der SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung). Ich arbeite unabhängig und verkaufe keine Produkte.
Termine
Du kanst gleich hier bequem Online eine Terminanfrage machen. Oder alternativ mir eine Mail schreiben auf info(at)setzling-beratung.ch.
Praxiszeiten: Donnerstag und Freitag Abendtermine ab 18.00 Uhr | Samstag 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
Ich freue mich von dir zu lesen.





